Top Ideen für deine 70er Jahre Mottoparty – Retro-Chic leicht gemacht!
70er Jahre
Welche Zeit war bunter, wilder, lauter und freier als die 70er? Genau die richtigen Zutaten für eine ausgelassene und gelungene 70er Jahre Mottoparty. Ein besseres Thema für eine Mottoparty findest du kaum. Kostüm, Dekoration, Essen und Trinken – alles darf bunt und fröhlich sein.
Dekoration
Besorge dir knallbunte Dekoration für die Mottoparty. Ein Highlight wäre eine glitzernde Discokugel, die den richtigen Saturday-Night-Fieber-Effekt in deinen Partyraum zaubert. Aber auch einfache Papiergirlanden, Rotorspiralen in metallisch glänzenden Regenbogenfarben, bunte Papierlampions oder einfach nur Luftschlangen waren als Dekoration in den 70ern hipp und eigenen sich für deine Mottoparty. Eine kuschelig mit Matratzen ausgepolsterte Ecke und Häkelkissen macht deine Dekoration komplett.
Essen und Trinken
In den 70ern wurde über gesundes Essen und Trinken nicht nachgedacht. Früchte kamen aus der Dose, Suppen aus der Tüte. Für eine 70er Jahre Mottoparty ist ein kaltes Buffett Pflicht. Triff deine Auswahl
- Nudelsalat
- Reissalat
- Eiersalat
- Käseigel
- Gefüllte Eier
- Kräcker mit Frischkäsecreme
- Pumpernickel-Frischkäse-Schnitten
- Frikadellen und Kartoffelsalat
- Wackelpudding
Essen und Trinken war in den 70ern eben ein wenig bieder, aber trotzdem lecker. Serviere bei deiner 70er Jahre Mottoparty Erbeer- oder Pfirsichbowle, am besten im original Bowleservice. Eierlikör und Apfelschnaps dürfen nicht fehlen. Als Softgetränke reichst du Africola und Tri Top. Süßigkeiten, Nüsschen und Chips werden bei deiner Mottoparty stilgerecht in einer Etagere serviert. Nachdem für Essen und Trinken gesorgt ist, solltest du dich um dein Kostüm kümmern.
Das richtige Kostüm
Hosen mit Schlag, breite Gürtel, bunte Hemden mit spitzem Kragen, Häkeltunkiken, Stirnbänder und John Lennon Brille, daran denkt man sofort bei einer 70er Jahre Mottoparty. Aber du kannst deine Mottoparty noch bunter machen. Kurze, enge Shirts in Batikoptik oder mit dem Peacezeichen und bunte Ringelshirts aus Strickstoff, auch das waren die 70er. Nicht fehlen dürfen auffällige Ketten, Ringe und Schuhe mit Plateausohlen. Vielleicht wählst du auch ein Rockstaroutfit. Wer sein Kostüm auffällig und witzig mag, kann auch eine Bademütze mit Blütendekor aus Gummi tragen oder eine einfache Kittelschürze wählen. Perfektioniere dein Kostüm mit langen Haaren, gerne auch Locken bis hin zum Afrolook. Männer trugen zu ihrem langen Haar auffällige Koteletten.
Einladung
Eine typische Einladung für die 70er zeigt die Silhouetten einer Rockband, eines Saturday-Night-Tänzers oder eines Sängers mit Afrolook. Du kannst aber auch große Prilblumen auf Tonpapier kleben, ausschneiden und deine Einladung auf das Tonpapier schreiben.
Wenn Du selber nicht so kreativ bist, aber trotzdem eine funky Einladungskarte brauchst, guck mal bei kartenmachen.de vorbei. Die haben da schon mal was für Dich vorbereitet.
Musik
Die Musik der 70er ist unvergleichlich und macht einen Mix aus vielen Stilrichtungen möglich. Queen, Led Zeppelin, Pink Floyd, ABBA, Blondie, BeeGees oder AC/DC decken ein breites Spektrum ab und jeder findet sich wieder. Mit einem alten Plattenspieler, auf den du zumindest einige Schallplatten auflegst, schaffst du eine authentische Atmosphäre auf die 70er Jahre Mottoparty.
Unterhaltung
Leg doch ein paar alte Spielsachen aus den 70ern für deine Mottoparty bereit und lass die Gäste Wettbewerbe austragen oder einfach nur damit spielen, z.B. Klick Klacks oder Klick Fangbecher.
Fazit
Bunte Dekoration, schrille Kleidung und laute Musik. In den 70ern hat sich die Welt von vielen Konventionen befreit. Das richtige Motto für eine erfolgreiche Party. Sieh dich einfach unter den zahlreichen Vorschlägen um und fange an zu planen.